Verben können Ergänzungen in einem bestimmten Kasus fordern, z.B. fordert das Verb lesen eine Ergänzung im Nominativ und eine Ergänzung im Akkusativ: Willi (Nominativ) liest ein Buch (Akkusativ). Doch auch Präpositionen fordern Kasus, aus fordert in folgendem Kontext z.B. den
Wer? Wem? Wen?: Tipps zur Kasusbestimmung
Wenn das Verb zuletzt kommt: Wie bestimmt man Satzglieder in eingeleiteten Nebensätzen?
Apps fürs Studium: Tinycards
Wortbildungsbedeutungen (Teil 4): Verbale Wortbildungsbedeutungen
Wortbildungsbedeutungen (Teil 3): Aktivisch-modal oder passivisch-modal?

Manchmal gibt es Unsicherheiten, wenn es darum geht, bei Adjektiven die Wortbildungsbedeutungen ‚aktivisch-modal‘ und ‚passivisch-modal‘ zu unterscheiden. Mit ein paar Tipps zur passenden Paraphrase kann man beide Wortbildungsbedeutungen aber sicher auseinanderhalten. Schauen wir uns zuerst an einem Beispiel an, was
Wortbildungsbedeutungen (Teil 2)
Wortbildungsbedeutungen (Teil 1)

Im Bereich der Wortbildung sind Wortbildungsbedeutungen ein Kapitel für sich – und zwar oft ein äußerst unbeliebtes. Ich vermute, es gibt drei ursächliche Gründe dafür: Die Unsicherheit, was diese ‚Wortbildungsbedeutung‘ überhaupt sein soll, der mangelnde Überblick über die möglichen Wortbildungsbedeutungen