mobil: +49 (0)176 7245 7874

Logo sprawirepetitorien ZIMMERMANN

sprawirepetitorien ZIMMERMANN

Menü

  • Leistungen
    • Semesterbegleitende Repetitorien
    • Themen-Workshops
    • Lektorat von Seminar- und Abschlussarbeiten
  • Über uns
    • Dr. Ralf Zimmermann
    • Dr. Claudia Zimmermann
  • Termine
  • Blog
  • Kontakt

Blog

Ich freue mich auf das Wochenende: Ergänzungen mit Präpositionen

Ich freue mich auf das Wochenende: Ergänzungen mit Präpositionen

Verben können Ergänzungen in einem bestimmten Kasus fordern, z.B. fordert das Verb lesen eine Ergänzung im Nominativ und eine Ergänzung im Akkusativ: Willi (Nominativ) liest ein Buch (Akkusativ). Doch auch Präpositionen fordern Kasus, aus fordert in folgendem Kontext z.B. den

Ralf Zimmermann 29. September 201722. Mai 2018 Gegenwartssprache, Sprachwissenschaft Mehr lesen

Wer? Wem? Wen?: Tipps zur Kasusbestimmung

Wer? Wem? Wen?: Tipps zur Kasusbestimmung

Substantive werden dekliniert, d.h., sie flektieren nach Kasus, Numerus und Genus. Genus und Numerus eines Substantivs sind in der Regel leicht zu ermitteln: Das Genus erkennt man am zu verwendenden Artikelwort bei der Grundform (Nominativ Singular) des jeweiligen Substantivs (der

Ralf Zimmermann 22. September 201722. Mai 2018 Gegenwartssprache Mehr lesen

Wenn das Verb zuletzt kommt: Wie bestimmt man Satzglieder in eingeleiteten Nebensätzen?

Wenn das Verb zuletzt kommt: Wie bestimmt man Satzglieder in eingeleiteten Nebensätzen?

Die Bestimmung von Satzgliedern in einfachen Aussagesätzen, z.B. Willi fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit., ist einfach: Mit Hilfe der Verschiebeprobe ermittelt man, welche Elemente im Satz gemeinsam vor das finite Verb verschoben werden können, im Beispiel sind das neben

Ralf Zimmermann 15. September 201722. Mai 2018 Gegenwartssprache Mehr lesen

Apps fürs Studium: Tinycards

Apps fürs Studium: Tinycards

Im Studium gibt es viel auswendig zu lernen: Vokabeln, Fachtermini, Jahreszahlen, Ablautreihen und vieles mehr. Für all das gibt es eine neue, tolle App der Macher von Duolingo: Tinycards. Bisher nur für iOS, aber eine Android-App ist in Arbeit. Duolingo

Ralf Zimmermann 29. September 201622. Mai 2018 Apps fürs Studium Mehr lesen

Wortbildungsbedeutungen (Teil 4): Verbale Wortbildungsbedeutungen

Wortbildungsbedeutungen (Teil 4): Verbale Wortbildungsbedeutungen

Wir haben schon geklärt, wie man sich relativ schnell und effektiv einen Überblick über Wortbildungsbedeutungen verschaffen kann. Im besten Fall hat sich jeder schon seine Liste mit Wortbildungsbedeutungen zu Substantiven, Adjektiven und Verben erstellt und vor sich liegen. Nur: Was

Claudia Zimmermann 23. September 201622. Mai 2018 Gegenwartssprache, Sprachwissenschaft Mehr lesen

Wortbildungsbedeutungen (Teil 3): Aktivisch-modal oder passivisch-modal?

Wortbildungsbedeutungen (Teil 3): Aktivisch-modal oder passivisch-modal?

Manchmal gibt es Unsicherheiten, wenn es darum geht, bei Adjektiven die Wortbildungsbedeutungen ‚aktivisch-modal‘ und ‚passivisch-modal‘ zu unterscheiden. Mit ein paar Tipps zur passenden Paraphrase kann man beide Wortbildungsbedeutungen aber sicher auseinanderhalten. Schauen wir uns zuerst an einem Beispiel an, was

Claudia Zimmermann 29. August 201622. Mai 2018 Gegenwartssprache Mehr lesen

Wortbildungsbedeutungen (Teil 2)

Wortbildungsbedeutungen (Teil 2)

Wo kann man sich einen Überblick über Wortbildungsbedeutungen verschaffen? Es gibt so viele Bücher und Aufsätze zur Wortbildung, dass es schwierig ist, eine knappe Empfehlung auszusprechen. Ich möchte hier nur zwei Bücher vorstellen, die ich persönlich dafür geeignet halte, relativ

Claudia Zimmermann 21. August 201622. Mai 2018 Gegenwartssprache, Sprachwissenschaft Mehr lesen

Wortbildungsbedeutungen (Teil 1)

Wortbildungsbedeutungen (Teil 1)

Im Bereich der Wortbildung sind Wortbildungsbedeutungen ein Kapitel für sich – und zwar oft ein äußerst unbeliebtes. Ich vermute, es gibt drei ursächliche Gründe dafür: Die Unsicherheit, was diese ‚Wortbildungsbedeutung‘ überhaupt sein soll, der mangelnde Überblick über die möglichen Wortbildungsbedeutungen

Claudia Zimmermann 4. August 201622. Mai 2018 Gegenwartssprache, Sprachwissenschaft Mehr lesen

Am Samstag wird es supersonnig: Stimmhaftes oder stimmloses s?

<em>Am Samstag wird es supersonnig:</em> Stimmhaftes oder stimmloses s?

Vor einigen Wochen habe ich hier einen Blog-Artikel zur Verschriftung von stimmlosem /s/ und stimmhaftem /z/ veröffentlicht. Um stimmloses /s/ und stimmhaftes /z/ korrekt zu verschriften, muss man wissen, wann in der Standardlautung /s/ und wann /z/ ausgesprochen wird. Kann

Ralf Zimmermann 22. Juli 201622. Mai 2018 Gegenwartssprache, Sprachwissenschaft Mehr lesen

In weiter Ferne die Nahe: Deadjektivische Wortbildungen auf -e

<em>In weiter Ferne die Nahe:</em> Deadjektivische Wortbildungen auf <em>-e</em>

Bei manchen Wortbildungen mit einem Adjektiv als Basis fällt es einem auf den ersten Blick schwer, zwischen einer Ableitung und einer Konversion zu unterscheiden: Die Substantive Tiefe oder Ferne zum Beispiel könnten das Ergebnis einer deadjektivischen Konversion oder einer Ableitung

Claudia Zimmermann 15. Juli 201622. Mai 2018 Gegenwartssprache, Sprachwissenschaft Mehr lesen
  • « Zurück

Aktuelle Beiträge

  • Ich freue mich auf das Wochenende: Ergänzungen mit Präpositionen 29. September 2017
  • Wer? Wem? Wen?: Tipps zur Kasusbestimmung 22. September 2017
  • Wenn das Verb zuletzt kommt: Wie bestimmt man Satzglieder in eingeleiteten Nebensätzen? 15. September 2017
  • Apps fürs Studium: Tinycards 29. September 2016
  • Wortbildungsbedeutungen (Teil 4): Verbale Wortbildungsbedeutungen 23. September 2016

Was andere sagen…

    Kategorien

    Archiv

    Copyright © 2021 sprawirepetitorien ZIMMERMANN Theme by: ThemeGrill Powered by: WordPress
    • Datenschutz
    • Impressum
    DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen